Dies ist eine Ideensammlung für medien(pädagogische) Inhalte in
diversen Schulfächern.
- Mehr dazu (auch zu medienpädagogischen Seminaren) gerne persönlich.
Alle Ideen stehen natürlich zur freien Verwendung zur Verfügung und
werden hier gerne ergänzt bzw. mit weiteren Materialien (z.B.
vollständigen Unterrichtsentwürfen) versehen. Dieser Ort steht insofern
gerne als Austauschplattform für alle zur Verfügung.
Über entsprechende Rückmeldungen
und selbst erstellte Materialen (z.B. Arbeitsblätter) die hier wieder
öffentlich zur Verfügung gestellt werden können, freuen wir uns alle.
(Weitere Unterrichtsmaterialien meist für Deutsch/Politik/Religion
finden sich auch bei Landesmedienanstalten / Medienzentralen wie z.B. hier (NLM)
.)
(Für diverse Fächer, z.B. Deutsch, Sozialkunde, Ethik, ...)
Rassismus, Vorurteile, Rollenbilder, ...
Für den neuen Bildungsplan für
Baden-Württemberg und die allgemeine Leitperspektive "Bildung für Toleranz und
Akzeptanz von Vielfalt (BTV)" um die Akzeptanz unterschiedlicher
Lebensentwürfe, Geschlechtsidentitäten und sexueller Orientierungen zum
Thema zu machen, bzw. damit die Lernenden die verschiedenen Formen des
Zusammenlebens von und mit z.B. Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen
"kennen und reflektieren" lernen:
(Sie sollen verstehen, was es z.B.
für intersexuelle/intergeschlechtliche Menschen bedeutet, nicht in das
bekannte polare Raster Frau/Mann zu passen. Sie sollen lernen,
Toleranz gegenüber anderen als etwas ganz Selbstverständliches
wahrzunehmen. Und sie sollen sehen, dass sie nicht alleine sind, wenn
sie selbst nicht den Rollenklischees entsprechen und - z.B. als
schwul, lesbisch, bisexuell, inter- oder transgeschlechtlich - nicht
in das extreme Raster passen.)
...
(Katholischer / Evangelischer Religionsunterricht)
Die "zehn Gebote"
[Im Internet finden sich diverse (u.a. historische)
Bibelübersetzungen, verschiedene (u.a. historische)Varianten des
Katechismus, Artikel über Luther und das Bilderverbot, ...]
Inhalt / Medienkompetenz-Bereich: Absichtliche Manipulation in der
Berichterstattung, Unterschied zwischen primär und sekundär Quelle, ...
Frage: Wo finden sich die "zehn Gebote"?
Antwort: In der
Bibel ...
=> Bitte nachrechieren! (Sind dort nicht als
"Zehn Gebote" zu finden, da nicht nummeriert.)
Frage: Wo wurden die Gebote aus der Bibel ... bisher (bzw.
erstmals) als "Zehn Gebote" (Nummeriert und mit dazugehörigen Erklärungen)
veröffentlicht? Inwiefern entsprechen diese denen der Bibel? Könnte die
Aufzählung aus der Bibel auch die "Neun Gebote" oder die "Elf Gebote"
genannt werden? Wie war das bei Luther? Warum?
Erklärung: Es gibt in der Bibel nur eine unnumerierte und
ungegliederte Aufzählung die im Katechismus in zehn Gebote aufgeteilt und
dabei geändert wurde. Noch heute wird gerne das Bilderverbot (siehe z.B.
EKD) weggelassen
und manchmal auch eine andere Nummerierung benutzt.
Medienpädagogisch interessant: Luther der großen Wert darauf
legte, dass vor allem die Bibel zählen muss ("evangelisch") hat die "zehn
Gebote" in seinem Katechismus - "politisch" motiviert - selbst
verfälscht(!) wiedergegeben.
D.h. er hat im Bericht über seine
eigene(!) Übersetzung diese absichtlich selbst(!) verfälscht.
[
Als Arbeitsblatt kann z.B. auch der nebenstehende Screenshot der
EKD-Seite vom 21.11.2012 genutzt werden.]
...
Prozentrechnen "Alles ist relativ"
Inhalt / Medienkompetenz-Bereich: In vielen Fällen sind
Prozentangaben in der praktischen Wirklichkeit irreführend oder werden
evtl. manipulativ eingesetzt um eine gewünschte Wirkung zu erzielen...
Frage: Sind 10% viel oder wenig?
Antwort: Kann so nicht
beantwortet werden! 10% was? von 100% was? Wozu? In welchem konkreten
Zusammenhang?
Beispiele:
-
War
es in Wien 337% zu warm und in Vienna bei gleicher Temperaturerhöhung
nur 15%?
- Was bedeutet es, wenn eine Partei in Umfragen 10% Zustimmung verliert?
- Wenn bei einem Bürgerentscheid 52% Ja-Stimmen und 48% Nein-Stimmen
abgegeben wurden, wieviel Prozent mehr waren dann dafür als dagegen? Und
wie viele Bürger waren dann tatsächlich für das Anliegen? (=>
Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung, wie werden ungültige Stimmen gezählt,
wie war die Frage formuliert - musste man mit Ja stimmen um abzulehnen,
...)
- Was ist der Unterschied von Prozent und Prozentpunkten und welche
Auswirkung hat die Wahlbeteiligung z.B. bezüglich der 5%-Hürde? z.B. an
Hand von
Landtagswahlen
und deren Gewinnen und Verlusten
- Ist es dramatisch, wenn es in einer Stadt "plötzlich" ca. 67% mehr
Gewalt-Delikte gibt? Wenn es im Jahr zuvor 3 Gewalt-Delikte gab? Wenn
die Stadt 500.000 Einwohner hat und es zwei Jahre zuvor 6 Gewalt-Delikte
gab?
...
Im Zusammenhang mit Wirtschaftspädagogik (Ökonomie) und
Gesellschaftsfragen
- Ist es sozial/fair eine prozentuale Lohnerhöhung zu fordern? Was sind
die Auswirkungen auf die
Gesellschaft? Die
Schere
zwischen Arm und Reich?
- Wie lassen sich geschickt
Staats-Schulden
und deren Gefahren verschleiern?
- Und was sind die
Probleme
mit dem Durchschnitt? Und
wie
hilft der Median?
bzw.
Wo ist der
Denkfehler (bzgl. "Armut") bei Spiegel-online und dem Handelsblatt?
- Was ist der Unterschied zwischen den Kosten, dem Wert und dem Preis
eines Produktes? Besonders wenn - wie heute üblich - der Preis erst mal
danach "berechnet" wird, wie viel dafür maximal von wie vielen Personen zu
bekommen ist. Und wenn es zusätzlich immer mehr "virtuelle Produkte" wie
Software gibt, die mit minimalem Aufwand kopiert und sogar verschenkt
werden können.
- Und
Simpsons
Paradoxon
...
Wahrscheinlichkeiten
- Das generelle Lebensthema als Grundlage für alle Naturwissenschaften
aber auch den Sprachunterricht (Deutsch, Englisch, ...)
-
Dieser Test bei riskliteracy.org
...
- Was sagen Wahrscheinlichkeiten tatsächlich aus? (Siehe z.B.
Die
Unstatistik zur Prostatakrebs-Früherkennung (≠Vorsorge).)
- Wie drücke ich Wahrscheinlichkeiten differenziert und verständlich aus?
Wie kann ich mich angepasster, ehrlicher, hilfreicher und abgestufter
ausdrücken? In welchem Zusammenhang und ab wann ist ein "immer" / "nie"
evtl. gerechtfertigt oder sogar notwendig und wie verdeutliche ich den
Grund für evtl. Verallgemeinerungen?
...
Individuelle Wahrheit / Interkulturelles
Inhalt / Medienkompetenz-Bereich: "persönliche Perspektive",
"eigene Wahrheit", Konstruktivismus, Wirklichkeit <=> Realität, ...
Frage: Gibt es eine absolute Wahrheit oder generell richtige
Sichtweisen?
Hierzu gibt es diverse Filmprodukte, die sich mit ihrem Originalton gut im
Schulunterricht einsetzen lassen:
z.B.
Star Trek: The Next
Generation - episode 62 (3.14) "A Matter of Perspective" oder
"Hoodwinked!"
...
Gender ("Geschlecht") und Medienbilder (besonders für die Oberstufe)
- Gender
questionnaire (e.g. for Lily, Helen, Rosemary, ... "Half Broke Horses"
e.g. II, The Miracolous Staircase, THE FALL THAT ...; III, Promises, Photo;
V, The ranch's official name ...; VII, As much fun ... ("Most of the girls ... were demure, frail things, but ...");
Titelfoto der Diesterweg-Ausgabe; ...)
- BBC - Secrets of the Sexes 1/3 Brainsex - über Geschlechterdefinitionen und Sichtweisen
- Film zum Ende/Beginn des Jahres: Make
the Yuletide Gay / Eine Überraschung zum Fest (ca.1+2
Schulstunden)
(Stop at 00:18:12/Chapter 5)
Homework:
1. What image of Christmas in the U.S. does the film create?
2. Is there a similar holiday in your culture? Describe and compare it to 1.
3. Which aspects of 1. and 2. do you like?
4. What does Gunn expect?
5. What expectations do his parents have?
(Start at 00:18:12/Chapter5)
After watching:
a) => 5. again
b) What do you think of his
parents' bet? Should they have 'made it easier' for him?
c) Compare his parents to yours:
- what would they have behaved like?
- what would you like them to behave like?
=> false
assumptions?
(evtl. ergänzend für Abitur-Thema ab 2015:)
6. What situations reveal a feeling of insecurity in the protagonists?
What is the reason for this insecurity?
What does this insecurity lead to?
How could it be resolved / or: how could it be avoided in the first
place?
(Homework answers e.g.
4.: He expects his parents to be narrow-minded when it comes to his
sexual orientation ...
5.: - to bring home a 'special someone' / - that he starts his own
family soon ...)
- Medienbilder, Medienkritik, Frauenbilder, Rollenbilder,
Essstörungen, ... ideal: videos
by Jean Kilbourne ("Jean takes a new and refreshing look
in this film at how advertising traffics in distorted and
destructive ideals of femininity. This film stands to challenge a
new generation of students to take advertising seriously, and to
think critically about popular culture and its relationship to
sexism, eating disorders, and gender violence." - including
study guides and handouts)
- Video: Judith
Butler "Your Behavior Creates Your Gender"
- Gibt
es / braucht es Gender? bzw.
Die Unterschiede sind marginal und deren Erwartung nicht zielführend:
"Men And
Women Are from Earth"
- Gender
als Identitätsfrage in der Computerwelt
- Gender
als Rollenfrage bzw. wie Medienbilder die persönliche Leistung
beeinflussen (mit diesem
Video der Science Cheerleaders oder
diesem
gleich mehrfach interessanten)
- "human
brains cannot be
categorized into two distinct classes: male brain/female brain"
fashion, feminism, rape, beauty, social media, commerce, sexuality,
...
...